Situative Scrum Master

Ist ein Scrum Master eigentlich eine Führungskraft? Gibt es überhaupt Führungskräfte in einem agilen Team? Sollen die nicht immer selbst-gemanaged sein? Im Scrum Guide steht tatsächlich ganz konkret dieser Satz: "Scrum Master sind echte Führungskräfte, die dem Scrum-Team und der größeren Organisation dienen." Also doch - des gibt Führungskräfte in Scrum Teams - es sind also die sogenannten Servant Leaders - die dienenden Führungskräfte, die nicht nach Command and Control Dinge vorgeben, sondern den Boden bereiten, so dass das Team und die Organisation den höchsten Mehrwert beisteuern kann. Aber ist das nicht zu einfach? Bekannt und beliebt ist das Konzept der Situativen Führung: Das Modell beruht auf der Erkenntnis, dass ein Führungsstil zum Skill-Level einer Gruppe passen muss, sonst wird es nicht funktionieren. Wenn Du erkennst, auf welchem Level sich Dein Team bewegt, dann kannst Du deinen Führungsstil entsprechend darauf einstellen: Das Team auf dem Level 1 ist unsicher und es fehlt noch am Wissen über agile Methoden und Praktiken. Es fehlt auch noch an Vertrauen in diese neue Art zu Arbeiten. Diese Unsicherheit kannst Du beheben, indem Du klar den Rahmen vorgibst, der Führungsstil ist "Telling" - also Anweisen: Wichtig ist, dass Du die Ziele nicht zu hoch setzt. Auch der Umfang des Projekts sollte nicht zu groß sein. Ein Team auf Level 2 hat noch wenig Wissen, aber ein gewisses Selbstvertrauen: Der passende Führungsstil wäre "Selling". Auch hier gibt die Führungskraft die Richtung vor, aber die Kommunikation geschieht als Gespräch in dem die Führungskraft ihre Überzeugungskraft einsetzt und so dafür sorgt, das Team die Aufgabe aus voller Überzeugung übernimmt - sie also quasi abkauft. Ein Team auf Level 3 hat das nötige Wissen, aber noch nicht das volle "Empowerment" sich die Welt für sich zu gestalten. Der passende Führungsstil wäre "Partizipating". Es werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Auf das oberste Erfahrungslevel 4 passt der Führungsstil "Delegating", bei der die Aufgabe komplett an das Team übergeben wird. Hilfe kommt nur bei Nachfrage, ansonsten läuft alles von alleine. Wie ist Dein Level - zum Beispiel als Scrum-Master:in? Viel Erfolg bei Entwickeln deines Teams Dein agilophiler Frank

Om Podcasten

Der agilophil Podcast – Dein Impulsgeber für agiles Arbeiten Von und mit Frank Hampe – für alle, die Agilität lieben und leben wollen. Du interessierst dich für agile Produktentwicklung, Scrum, Kanban oder suchst nach Wegen, wie dein Team effektiver, motivierter und kundenorientierter arbeiten kann? Dann bist du hier genau richtig! Der agilophil-Podcast bietet dir Inspiration und praktische Impulse, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Egal, ob du Scrum Master, Product Owner, Unternehmer oder einfach nur neugierig auf agiles Arbeiten bist – dieser Podcast bringt dich und dein Team weiter. Warum du den agilophil-Podcast hören solltest Agile Methoden sind heute unverzichtbar, um in einer komplexen, schnelllebigen Welt erfolgreich zu bleiben. Doch die Umsetzung in der Praxis bringt oft Fragen und Hürden mit sich: Wie entwickle ich Produkte, die meine Kunden wirklich begeistern?Was kann ich tun, wenn mein Team demotiviert ist oder nicht produktiv zusammenarbeitet?Wie setze ich agile Werte und Prinzipien in meinem Unternehmen erfolgreich um?Wie verbessere ich die Qualität meiner Produkte nachhaltig? Dieser Podcast ist genau richtig für dich, wenn du dir folgende Fragen stellst: Was bedeutet agiles Arbeiten wirklich und wie starte ich damit?Welche Vorteile haben agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking und OKR?Wie verbessere ich die Zusammenarbeit in meinem Team?Wie erreiche ich mehr Kundenorientierung durch Agilität?Was mache ich, wenn Agilität in meinem Unternehmen nicht funktioniert? Wenn du dich bei diesen Fragen angesprochen fühlst, ist der Podcast dein perfekter Begleiter auf dem Weg zu mehr Erfolg, Sinn und Freude in deiner Arbeit. Erfahre mehr unter https://agilophil.de