Global Chances | Frankreich

Die Bundesregierung von Angela Merkel hat dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron lange die kalte Schulter gezeigt. Nun macht Macron Europapolitik an Deutschland vorbei. Das war schon bei der Durchsetzung der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen so. Er weigert sich nun, auch nur Verhandlungen zu beginnen über neue Mitgliedsstaaten der EU. Das ist ein Stoppsignal in Richtung Deutschland, findet Sigmar Gabriel. Für am gefährlichsten halt er jedoch die Bemerkung über die NATO, dass das Militärbündnis hirntot sei. Polen und das Baltikum und Osteuropa setzten in Sicherheitsfragen viel stärker auf die USA und auf das Bündnis in der Nato. Würde Deutschland zum Beispiel hier Frankreich folgen und sich von der Nato distanzieren, würde dies Europa paradoxerweise eher spalten.

Om Podcasten

Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.  Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker