Wie KI bei der Überwachung der Nachhaltigkeit für das Lieferkettengesetz hilft

Viele Unternehmen werden in den kommenden Jahren Transparenz über Menschenrechts- und Naturschutz-Kriterien in ihren globalen Lieferketten schaffen müssen. Bisher haben Unternehmen diese Informationen bei ihren Lieferanten mühsam per Fragebögen eingesammelt. „Wenn man sich anschaut, wie viele Regularien in den verschiedenen Regionen der Welt veröffentlicht und wie viele Unternehmen verpflichtet werden, diese Fragebögen auszufüllen, ist die Arbeitsbelastung enorm – und wird künftig noch zunehmen“ sagt Jolene Ernesti, Mit-Gründerin des Start-ups ecotrek, das inzwischen zu Ecovadis gehört, der führenden Ratingagentur für Nachhaltigkeit in der Welt. Ernesti arbeitet dort an einem intelligenteren Ansatz: Statt der manuellen Fragebögen soll eine Künstliche Intelligenz alle verfügbaren Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen automatisiert erfassen und auswerten. Oft stehen die benötigten Informationen schon in den Nachhaltigkeitsberichten auf der Website des Unternehmens. Die KI fülle deshalb Lieferantenprofile zunächst mit allen öffentlich verfügbaren Informationen aus, wonach Menschen in einem zweiten Schritt nur die übrig gebliebenen Fragen mit Hilfe der Fragebögen einholen müssten. Bei diesem Prozess solle es jedoch nicht bleiben: „Wir sehen aktuell, dass sich die Menge an Nachhaltigkeits-Nachrichten jedes Jahr verdoppelt“, berichtet Ernesti. Um diese rapide wachsende Menge an Informationen in Zukunft zu verarbeiten, könne dieser Prozess mittels neuer Technologien in Zukunft automatisierbar werden. KI-Lösungen könnten dabei beispielsweise durch Semantic-Search-Ansätze in Dokumenten tiefergehend nach fehlenden Nachhaltigkeits-Themenfeldern suchen, oder mittels Live-News-Monitoring-Ansätzen die veröffentlichten Nachrichten von Journalisten oder anderen Menschen in die Auswertung mit einbeziehen. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

Om Podcasten

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.