# 51 Baumbach'sche Formel einfach erklärt! Oder: Klaras kleiner Kostentrick

Jura ist nicht Mathe, aber ein paar Formeln gibt es dann doch: die Radbruch’sche Formel, die Schuhmann’sche Formel (als Gegenstück zur Heck’schen Formel - na, wer kennt die beiden?!?) und natürlich die Baumbach’sche Formel. Während die Erstgenannten die Relation von Recht und Gerechtigkeit und von Verfassungsgerichtsbarkeit zur Fachgerichtsbarkeit beschreiben, geht es bei der Letztgenannten um Profaneres, nämlich die Kostenverteilung im Mehrpersonenverhältnis, wo eine schematische Betrachtungsweise nicht nur erlaubt, sondern geboten ist. Wer meint, dieser anspielungsreiche Vorspann habe ihm nun gehörig die Lust auf die (kurze) Folge verloren, der ist Opfer von „terminologischer Intimidation.“ Von was?!? Fangen wir noch mal an: Anna Henrichs und Christian Walz, beide Richter und AG-Leitende, servieren in dieser letzten Folge ihrer Reihe zum Kostenrecht zum Dessert die (zu Unrecht) gefürchtete Baumbach’sche Kostenformel in mundgerechten Häppchen. Verfeinert mit „Klaras kleinem Kostentrick“, der das nicht ganz unproblematische Erbe von Adolf Baumbach (geb. 1874, gest. 1945) völlig hinter sich lässt, mundet dann auch das kostenrechtliche Finale Eurer nächsten Klausur. Und was terminologische Intimidation (nicht) ist, das erfahrt Ihr auch!  Weil das Auge mitisst, gibt es zu diesem Thema ein Video auf unserem Instagram-Kanal ref.pod. Viel Spaß! Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :) Die bisherigen Folgen zum Kostenrecht: "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube. "# 32 Kostentenor 2 (Klage-/Widerklage, Haupt-/Hilfsantrag, Aufrechnung, Zug-um-Zug)" bei Spotify, Apple und YouTube. Reel bei Instagram zu dem Thema. http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Om Podcasten

Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm. SOMMERPAUSE: Wir befinden uns in der Sommerpause und hören uns am 02.09.2025 wieder :) Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags. RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm. Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter. http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com