Gewalt gegen Frauen in Tschechien: Wie Johanna gegen ein Tabu kämpft

Johanna Nejedlová wurde vor 10 Jahren vergewaltigt. Seitdem setzt sich die aktuelle Spitzenkandidatin der tschechischen Grünen bei der Europawahl dafür ein, dass Gewalt gegen Frauen strenger bestraft wird. Denn in ihrem Heimatland sind Vergewaltigung und häusliche Gewalt immer noch ein Tabu. Doch das soll sich ändern, auch mit Hilfe der EU - darüber spricht sie in dieser Folge von "27 - Der Podcast zur Europawahl". ARD-Korrespondentin Marianne Allweiss hat Johanna mehrmals getroffen und liefert Einblicke in die tschechischen Genderdebatten und die Frage, welches Standing die Europäische Union in Tschechien hat. ***** Hier findet ihr die Istanbul-Konvention des Europarats: https://rm.coe.int/16806b076a ***** Hier könnt Ihr nachlesen, warum das EU-Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen so umstritten ist: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frauen-gewalt-eu-100.html **** Die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter findet Ihr hier: EUR-https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM%3A2020%3A152%3AFIN#footnoteref41 **** Unser Podcasttipp: "Njette Mädchen” https://1.ard.de/njette_maedchen_cp

Om Podcasten

Anfang Juni 2024 bestimmen die Wählerinnen und Wähler in den 27 Ländern der EU, wer ins Europäische Parlament einzieht. Wir wollen vor der Wahl mehr über unsere Nachbarn wissen. Was beschäftigt sie wirklich, über welche Themen diskutieren sie? In jeder Folge lernen wir einen Menschen aus einem EU-Land kennen und erzählen euch von seiner persönlichen Geschichte. Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD-Studios klärt Host Hannes Kunz, was hinter den Geschichten steckt und was sie auch mit uns hier in Deutschland und mit ganz Europa zu tun haben. Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns an 27-podcast@br.de.