#01 - Brandenburger Tor & Reichstag

Ende April 1945 rollten die Panzer der Roten Armee von beiden Seiten auf das Brandenburger Tor zu. Am späten Abend des 30. April wehte auf dem zerbombten Reichstag eine Rote Fahne – nur Stunden nach Hitlers Selbstmord im Führerbunker. Bis heute stehen das Brandenburger Tor und der Reichstag symbolisch für die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Hier startet „Nach Berlin“ – der Podcast. Am Brandenburger Tor trifft Reporter Markus Dichmann den Historiker Bjoern Weigel, der die virtuelle Ausstellung „Nach Berlin“ der Kulturprojekte Berlin betreut. In einem Spaziergang zum Reichstag sprechen sie über die letzten Kriegstage, wie an solchen Orten Geschichte geschrieben und Symbole geschaffen werden, und wie eigentlich das berühmte Foto von den sowjetischen Soldaten entstanden ist, die die Rote Fahne auf dem Reichstag hissten. Außerdem hören wir von Kultursenator Klaus Lederer, was der 8. Mai für ihn bedeuet.

Om Podcasten

Der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“. Unsere Reporter*innen Katja Weber und Markus Dichmann nehmen euch mit auf einen Spaziergang an bekannte und weniger bekannte Schauplätze der letzten Kriegstage in Berlin. Jede Folge widmet sich einem konkreten Thema, das sich am historischen Geschehen festmacht und uns bis in die Gegenwart reicht. Wir hören von unsagbaren Verbrechen, Größenwahn, zivilem Widerstand, Mut und Hoffnung. Mehr Infos zu allen Projektinhalten unter www.75jahrekriegsende.berlin | www.facebook.com/75jahrekriegsende.berlin