#03 Ku'damm & Gedächtniskirche

„Eine ‚feine Jejend’“ – so beschreibt schon 1921 der Berliner Journalist Hardy Worm den berühmten Berliner Boulevard Kurfürstendamm im Neuen Westen der Stadt. Bis in die 1930er-Jahre hinein blühte hier das wirtschaftliche und kulturelle Leben. Die Nationalsozialisten versuchten es mit brutalen Krawallen, mit Enteignungen der jüdischen Eigentümer und schließlich mit der „Reichskristallnacht“, den Novemberpogromen 1938, zu zerstören. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christoph Kreutzmüller begibt sich Reporter Markus Dichmann in dieser Folge auf Spurensuche, die vom KaDeWe am Wittenbergplatz bis zur ehemaligen Synagoge in der Fasanenstraße reicht. Schließlich landet er in der Gedächtniskirche, in der er mit Pfarrerin Kathrin Oxen über die Frage nachdenkt, ob der berühmte Kirchturm nicht nur Mahnung, sondern auch ein Ort der Versöhnung sein kann. Vom Künstler Fetsum hören wir außerdem, wie Musik als Heilmittel gegen Rassismus funktionieren kann.

Om Podcasten

Der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“. Unsere Reporter*innen Katja Weber und Markus Dichmann nehmen euch mit auf einen Spaziergang an bekannte und weniger bekannte Schauplätze der letzten Kriegstage in Berlin. Jede Folge widmet sich einem konkreten Thema, das sich am historischen Geschehen festmacht und uns bis in die Gegenwart reicht. Wir hören von unsagbaren Verbrechen, Größenwahn, zivilem Widerstand, Mut und Hoffnung. Mehr Infos zu allen Projektinhalten unter www.75jahrekriegsende.berlin | www.facebook.com/75jahrekriegsende.berlin