#04 - Gedenkort Zwangslager Marzahn

Sommer 1936: Während die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele auf Hochtouren laufen, entsteht im Nordosten Berlins ein von den Nazis errichtetes Zwangslager für Sinti und Roma – absichtlich neben stinkenden Rieselfeldern. Auf diesem „Zigeunerrastplatz“, wie ihn die Täter beschönigend nennen, müssen bis 1943 rund 3.000 Sinti und Roma unter katastrophalen Bedingungen leben. Als das Lager 1943 zerstört wird, werden die meisten Sinti und Roma weiter in Konzentrationslager deportiert. An der 2011 errichteten Gedenkstätte mitten in Marzahn trifft sich Reporterin Katja Weber in dieser Folge mit der Historikerin Dr. Annegret Ehmann und spricht mit ihr über die Ausgrenzung und Ermordung der Sinti und Roma, die schwierige Erinnerungsarbeit angesichts fortgesetzter Diskriminierung und wie man heute auch ohne Zeitzeugen Geschichte zum Leben erwecken kann. Außerdem hören wir vom Sozialaktivisten Raul Krauthausen, wie wir aus schmerzhaften Erinnerungen etwas positives für die Zukunft lernen können.

Om Podcasten

Der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“. Unsere Reporter*innen Katja Weber und Markus Dichmann nehmen euch mit auf einen Spaziergang an bekannte und weniger bekannte Schauplätze der letzten Kriegstage in Berlin. Jede Folge widmet sich einem konkreten Thema, das sich am historischen Geschehen festmacht und uns bis in die Gegenwart reicht. Wir hören von unsagbaren Verbrechen, Größenwahn, zivilem Widerstand, Mut und Hoffnung. Mehr Infos zu allen Projektinhalten unter www.75jahrekriegsende.berlin | www.facebook.com/75jahrekriegsende.berlin