#07 - Der Talk zum Podcast

In der Podcastreihe „Nach Berlin“ haben wir sechs Spaziergänge durch Berlin unternommen: An historische Orte rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs, die für unsere Stadt heute und den Umgang mit der NS-Geschichte bedeutend sind. Was war los am Alexanderplatz, am Brandenburger Tor oder am Humboldthain im Frühjahr 1945? Was erzählen uns diese Orte und ihre Gedenkzeichen heute? In dieser Podcast-Spezialausgabe schauen wir nun nicht nach Berlin, sondern nach Hause: Moderatorin Katja Weber hat drei junge Gäste gefragt, wie sie Geschichte und gesellschaftliche Werte vermitteln – für ein junges Publikum im Allgemeinen und ihre spezifischen Zielgruppen im Besonderen. Und Maria Popov, Moderatorin des YouTube-Kanals „Auf Klo“, Tarik Tesfu, Reporter des Kanals „Jäger & Sammler“, sowie der Regisseur und Autor Patrick Stegemann suchen Antworten. Außerdem hören wir von dem berühmten Dirigenten Daniel Barenboim und dem Star-Geiger Daniel Hope, welche persönlichen Geschichten sie mit dem heutigen Berlin und den Spuren der Vergangenheit verbinden. „Nach Berlin” der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende - Befreiung Europas vom Nationalsozialismus".

Om Podcasten

Der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“. Unsere Reporter*innen Katja Weber und Markus Dichmann nehmen euch mit auf einen Spaziergang an bekannte und weniger bekannte Schauplätze der letzten Kriegstage in Berlin. Jede Folge widmet sich einem konkreten Thema, das sich am historischen Geschehen festmacht und uns bis in die Gegenwart reicht. Wir hören von unsagbaren Verbrechen, Größenwahn, zivilem Widerstand, Mut und Hoffnung. Mehr Infos zu allen Projektinhalten unter www.75jahrekriegsende.berlin | www.facebook.com/75jahrekriegsende.berlin