Folge J: Jahreszeiten, Jeans, Juri Gagarin, Jod

-Es ist Frühling in Freiburg und so kommt es, dass Adrian sich die Frage stellt, wieso wir eigentlich von vier /*/Jahreszeiten/*/ sprechen. Es liegt daran, dass man diese 4 Abschnitte meteorologisch recht sauber voneinander trennen kann. Aber Woran liegt das? Die elliptische Bahn der Erde um die Sonne? Fragen über Fragen... -/*/Jeans/*/ hatte wohl jeder schon mal an. Warum sich das ominöse Material aus dem wir unsere Jacken und Hosen herstellen so anders als zum Beispiel ein T-Shirt anfühlt erklärt uns Max. Auch was die Herstellung des modischen Dauerbrenners so umstritten macht und warum eine in Deutschland hergestellte Jeans mehrere Hundert Euro kosten würde. -Der kalte Krieg war keine schöne Zeit. Durch die massive Konkurrenz-Situation wurde jedoch extrem an technischen Innovationen geforscht. In diesem Rahmen ist die Erkundung des Kosmos auf ein neues Level gehoben worden. /*/Juri Gagarin/*/ spielt hier eine große Rolle. Er ging als erster Mensch im Weltraum in die Geschichtsbücher ein. -Freiburg liegt nahe am Französischen Fessenheim. Hier steht der älteste Atommeiler Frankreichs. Im (hoffentlich unwahrscheinlichen) Falle einer Kernschmelze sollte man sich dringend so schnell wie möglich mit /*/Jod/*/ versorgen. Aber was hat das für einen Zweck, und hängt Radioaktivität wirklich mit Krebserkrankungen zusammen? Ja!

Om Podcasten

Themen aus Wisschenschaft und Gesellschaft. Innerhalb von 10 Minuten bringen wir's auf den Punkt, den Blick immer auf das Wichtigste gerichtet. Einziges Kriterium für die Themenwahl: Der richtige Anfangsbuchstabe.