about:web #1 – Wie viel Online ist zu viel Online?

Jeden Tag klicken wir online auf "akzeptieren". Aber die wenigsten von uns wissen, was genau wir da zustimmen, was unsere Daten wert sind und ob wir wirklich einen fairen Handel eingehen. Mae Becker von ze.tt und Webaktivistin Katharina Nocun gehen den wichtigen Fragen auf den Grund: Wie viel Zeit verbringen wir im Netz? Wie abhängig sind wir von der Technik? Wer profitiert eigentlich davon, dass wir ständig online sind? Was wissen wir über die Intentionen der Produktentwickler hinter Apps, Online-Services und Produkten? Und wie bringen große Konzerne uns dazu, Sachen zu tun, die für uns nicht gut, für sie aber profitabel sind? Es geht nicht mehr ohne Online und die digitale Welt ist komplex. Wir bewegen uns täglich darin, aber durchschauen wir sie auch? Mit Organisationen wie Mozilla könnt ihr mehr darüber lernen, welche Mechanismen im Netz greifen. Darum ist der Podcast about:web für euch da.

Om Podcasten

Willkommen in der Welt des Internets. Voll mit tollen, skurrilen, interessanten und - ja leider auch verstörenden Sachen. Hier findet Du alles, vor allem Katzen Videos und Gifs - nein jiifs - oder Gifs - naja. Hier sprichst Du mit Deinen Freunden, hier hörst du Musik, hier kannst du in Echtzeit verfolgen, was überall auf der Welt passiert. Hier kannst du aber auch ganz ganz andere Sachen sehen: Mobbing, Hass, Fake-News, Hacking und Unternehmen, die jeden Deiner Schritte verfolgen wollen, … Wie irre ist es eigentlich, dass die wenigsten von uns auch nur die leiseste Ahnung haben, womit wir es hier zu tun haben. Dabei nutzen wir das Internet doch ständig, immer und überall. Dieser Podcast erzählt Geschichten aus der Wildnis des Internets und geht den Online-Themen auf den Grund, die uns alle betreffen. Ob es sich um Datenschutzverletzungen, Monopolismus, Aufmerksamkeitsökonomie, Beziehungen oder Cyber-Mobbing handelt, wir Menschen haben die Macht, das Internet gesund, seltsam und wunderbar für alle zu machen.