Wie gestalte ich Verträge für agile Projekte?

Im Geschäftsleben brauchen wir Verträge - und wir nutzen Verträge überall, auch wenn wir das gar nicht bemerken. Mündliche Abmachungen sind ebenso rechtlich gültige Verträge, wie der berühmte Handschlag. Nur ist es halt dann vor Gericht immer schwer nachzuweisen, was eigentlich besprochen worden ist…das macht die Sache dann weniger sicher und daher unpraktisch. Daher ist es üblich die Bedingungen in einem Vertrag schriftlich festzuhalten. Wenn Du mit Deinem Team für ein Unternehmen eine Individualsoftware baust, wird Dein Kunde mit Dir festlegen wollen, was er bekommt und was das kostet. Die grundsätzliche Frage, die sich immer stellt: Haben wir einen Werkvertrag oder einen Dienstvertrag? Obwohl im allgemeinen der Werkvertrag auch für Software immer noch gängig ist, hat er doch extreme Nachteile für agile Projekte, denn agil ist in einem Werkvertrag schlicht nicht vorgesehen.  Wenn Dein Kunde allerdings mit agilen Methoden nicht vertraut ist, wird er davon ausgehen, dass er mit der Software ein fertiges Produkt kauft (so wie es ja meistens bei anderen Produkten auch der Fall ist - man kauft ja auch kein unfertiges Auto). Beim Dienstvertrag, der die Tätigkeit der Softwareentwicklung beschreibt, liegt das Risiko mehr auf der Seite deines Kunden - beim Werkvertrag mehr auf deiner Seite. Es macht also Sinn über Verträge nachzudenken, bei denen die Sache etwas ausgeglichener ist: Sowas wäre zum Beispiel: Profit SharingPay per UseProviant und Prämie oder eine Bezahlung nach Produktivität. Letztlich gibt es noch Modelle, wie den agilen Festpreis, Change for Free und Money for nothing. Aber, egal, welche Vertragsgestaltung du anstrebst, ohne ein Willen zur Zusammenarbeit auf beiden Seiten wird kein Vertragsmodell funktionieren. Verträge sind nicht dafür da unfaires Verhalten festzuschreiben. Knebelverträge nutzen niemandem - erst recht nicht im agilen Umfeld. „Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen“ - so steht es schließlich im agilen Manifest. Dein agilophiler Frank

Om Podcasten

Der agilophil Podcast – Dein Impulsgeber für agiles Arbeiten Von und mit Frank Hampe – für alle, die Agilität lieben und leben wollen. Du interessierst dich für agile Produktentwicklung, Scrum, Kanban oder suchst nach Wegen, wie dein Team effektiver, motivierter und kundenorientierter arbeiten kann? Dann bist du hier genau richtig! Der agilophil-Podcast bietet dir Inspiration und praktische Impulse, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Egal, ob du Scrum Master, Product Owner, Unternehmer oder einfach nur neugierig auf agiles Arbeiten bist – dieser Podcast bringt dich und dein Team weiter. Warum du den agilophil-Podcast hören solltest Agile Methoden sind heute unverzichtbar, um in einer komplexen, schnelllebigen Welt erfolgreich zu bleiben. Doch die Umsetzung in der Praxis bringt oft Fragen und Hürden mit sich: Wie entwickle ich Produkte, die meine Kunden wirklich begeistern?Was kann ich tun, wenn mein Team demotiviert ist oder nicht produktiv zusammenarbeitet?Wie setze ich agile Werte und Prinzipien in meinem Unternehmen erfolgreich um?Wie verbessere ich die Qualität meiner Produkte nachhaltig? Dieser Podcast ist genau richtig für dich, wenn du dir folgende Fragen stellst: Was bedeutet agiles Arbeiten wirklich und wie starte ich damit?Welche Vorteile haben agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking und OKR?Wie verbessere ich die Zusammenarbeit in meinem Team?Wie erreiche ich mehr Kundenorientierung durch Agilität?Was mache ich, wenn Agilität in meinem Unternehmen nicht funktioniert? Wenn du dich bei diesen Fragen angesprochen fühlst, ist der Podcast dein perfekter Begleiter auf dem Weg zu mehr Erfolg, Sinn und Freude in deiner Arbeit. Erfahre mehr unter https://agilophil.de