Auburtin: Von großen Männern

Im Berliner Tageblatt, dessen Abendausgabe mit dem Preis von 120 Milliarden nun auch die 100 Milliarden-Marke überwunden hatte, widmete sich Victor Auburtin den großen Männern der Geschichte. Welches Bild ihres Alltags wird uns überliefert? Wieviel Schlaf und feine Speisen gönnten sie sich, während sie „Großes“ vollbrachten? Während auch noch heute so mancher Politiker, so manche Politikerin das Bild des Tag und Nacht bei Brot und Wasser für das Wohl der Wähler:innen tätigen Workaholics kultiviert, konterte am 20. November 1923 Auburtin süffisant mit einem Rezept für ein dekadentes, gleichwohl kulinarisches Frühstücksgericht, das für uns Frank Riede – wohl nicht gekostet hat – vielmehr unermüdlich und schlaflos bei Brot und Wasser hinter dem Mikrofon ausharrend vorträgt.

Om Podcasten

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.