August Strindberg zum 75. oder 76. Geburtstag

August Strindberg, schwedischer Schriftsteller, wurde laut übereinstimmenden Quellenberichten am 22. Januar 1849 in Stockholm geboren und starb ebenda am 14. Mai 1912. Nach Adam Riese hätte er, so er denn noch gelebt hätte, im Januar 1925 seinen 76. Geburtstag gefeiert – in den Altonaer Neuesten Nachrichten gedachte man seiner am 28. des Monats jedoch kurioserweise zum 75. Ob man seinerzeit noch von anderen Daten ausging, man sich schnöde verrechnet oder aber der Text des Bonner Literaturwissenschaftlers Oskar Walzel ein Jahr in der Schublade irgendeines Redakteurs geschmort hatte, war für uns nicht zu ermitteln. Weil uns die literaturgeschichtliche Einordnung Strindbergs, die hier vorgenommen wird, interessant erscheint, senden wir den Artikel trotzdem. Es liest Frank Riede.

Om Podcasten

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.