Die Metakrise oder Was kommt nach dem Fortschritt? Teil II

Hier hört ihr den zweiten Teil meiner Folge zum Thema Die Metakrise und welche Zukunftspfade können wir gehen. Im ersten Teil beschäftige ich mich mit den Merkmalen unserer heutigen Krisenwelt. Ich gehe der Hypothese nach, dass die überwältigenden Schieflagen und Bedrohungen nicht nur die Folge von zunehmender Komplexität sind, sondern das die tieferen Ursachen mit unserer einseitigen und verzerrten Beziehung zur Welt und zu Realität an sich zu tun haben. In dieser zweiten Folge beschäftige ich mich damit, welche Zukunftspfade sich aus den unterschiedlichen Annahmen über die Ursachen hinter den Krisen ergeben und welche Annahmen und Haltungen mir persönlich gerade am interessantesten erscheinen.

Om Podcasten

Being Underwater is a project about inner life in the digital age. Hosted by social entrepreneur and anthropologist Joana Breidenbach, this series of interviews tries to uncover the language we use to describe our inner worlds, as well as the tools or practices that help us decipher them. These conversations are important to engage in at any time, however with the onset of the digital age, they present a new urgency. As machines and algorithms threaten to know and understand us better than we do ourselves, we are faced with an evolutionary pressure to expand our consciousness and comprehend greater amounts of complexity. We must understand who we are, and what it is that we want, in order to define our relationship with technology, rather than allowing technology to define us. The project was conceived by Joana Breidenbach and edited by Siena Powers. Angus Sewell McCann composed the main theme music, and Vincent Augustus mixed the second theme. All visuals were created by Florentin Aisslinger.