(Warum) braucht es samenfeste Sorten?
Gemüse ernten, ein paar Samen einbehalten, diese fürs nächste Jahr aussäen – so funktioniert Landbau. Oder? Falsch. Heutzutage sind sogenannte Hybridsorten die Norm: Aus ihnen wächst zwar großes, schönes und widerstandsfähiges Gemüse, aber die Samen sind für weiteren Anbau völlig wertlos. Die Samen müssen jährlich neu gekauft werden, und zwar von riesigen Saatgutkonzernen wie Monsanto und BASF. Es gibt jedoch engagierte Bio-Landwirt:innen, die es anders machen: Urban Ewald vom Obergrashof zum Beispiel. Er erklärt uns, was samenfeste Sorten ausmacht, wie sie uns gegen die Klimakrise rüsten können und was er vom Einfrieren von Saatgut zur Erhaltung alter Sorten hält. Außerdem nehmen wir euch in dieser Folge kurz mit aufs Feld, wo Urban uns sein Züchtungsprojekt mit samenfestem Spinat vorstellt. ▶ VollCorner über samenfestes Saatgut & Infografik zum Herunterladen Wann immer es die Liefersituation zulässt, bietet VollCorner samenfeste Sorten an und kennzeichnet diese speziell im Regal. Zudem unterstützt VollCorner Kultursaat e.V., Bingenheimer Saatgut und Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V. Über neue Podcast-Folgen, Blogartikel und mehr erfährst du im VollCorner Newsletter. ▶ VollCorner auf Instagram ▶VollCorner auf LinkedIn ▶VollCorner auf TikTok ▶VollCorner auf YouTube