Essstörungen, Ermüdungsbrüche, keine Blutung: Diagnose RED-S?

Nach ihrer Sportkarriere hat sich Maren gedacht: Statt der Sprint-Oberschenkel hätte sie lieber eine Ballerina-Figur. Sie änderte ihr Essverhalten. Die Folge:Mit Anfang 20 brach ihr Kreuzbein. In dieser Folge spricht sie mit Dr. Christine Kopp, Expertin für das relative Enegiedefizitsyndrom (RED-S) darüber, wie man RED-S erkennt, was langfristige Folgen sein können und wie man Athlet*innen in dieser Situation helfen kann.   An wen kann man sich wenden:  Interdisziplinäres sportmedizinisches Zentrum an der Charietè // https://sportmedizin.charite.de/ RED-S Sprechstunde bei Frau Dr. Christine Kopp:  https://www.medizin.uni-tuebingen.de/spezialsprechstunde Unter Umständen können auch das IAT und Athleten Deutschland an ein Netzwerk aus Sportgynäkolog*innen verweisen   Erste Hilfe bei Essstörungen:  Info-Telefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga-essstoerungen.de Mental gestärkt: http://mentalgestaerkt.apps-1and1.net Athletes in mind: https://www.athletes-in-mind.de/uber-uns   Infos und Studien: Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J. K., Burke, L. M., Ackerman, K. E., Blauwet, C., Constantini, N. et al. (2018). IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update. British Journal of Sports Medicine, 52 (11), 687-697. doi:10.1136/bjsports-2018-099193 https://bjsm.bmj.com/content/52/11/687   Fischer, K., Engel, H., Shakalio, S., Wasserfurth, P. & Platen, P. (2023). Triade der Sport treibenden Frau und Relatives Energie-Mangel-Syndrom im Sport. Leistungssport, 53 (2), 16-21 https://swissolympic.ch/dam/jcr:4b4f2689-8cca-4489-bf36-75e399d0b8f6/RED-S_DE.pdf  https://static1.squarespace.com/static/605d19d2a8f7856656d40fab/t/644a3ed2ab1dff42e83a9307/1682587351813/The+Female+Athlete+Report+2023.pdf Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen:  https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/  

Om Podcasten

Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.