Stabile Knochen & Fruchtbarkeit - warum ausreichende Energiezufuhr im Spitzensport so wichtig ist

Stabile Knochen & Fruchtbarkeit  - in dieser Folge sprechen wir darüber, warum die ausreichende Ernährung im Spitzensport so wichtig ist, denn eine zu geringe Energiezufuhr kann massive Auswirkungen auf den Zyklus haben.  Das musste auch Läuferin Deborah Schöneborn erfahren. Mit Beginn des Spitzensports blieb ihre Menstruation aus. In unserem Podcast berichtet sie, was die Ernährung damit zu tun hat und für welchen Weg sie sich entschieden hat. Prof. Dr. Karsten Köhler von der TU München spricht über Langzeitfolgen des, Relativen Energiedefizit Syndroms (RED-S), erklärt, warum Spezialisten für die Diagnose so wichtig sind und wieso die Pille nicht die Lösung für RED-S ist.    Shownotes:  Infos und Studien:  Fischer, K., Engel, H., Shakalio, S., Wasserfurth, P. & Platen, P. (2023). Triade der Sport treibenden Frau und Relatives Energie-Mangel-Syndrom im Sport. Leistungssport, 53 (2), 16-21.  Loucks, A. B., Kiens, B. & Wright, H. H. (2011). Energy availability in athletes. Journal of sports sciences, 29 Suppl 1, S7-15. doi:10.1080/02640414.2011.588958  Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J., Burke, L., Carter, S., Constantini, N., Lebrun, C. et al. (2014). The IOC consensus statement: beyond the Female Athlete Triad--Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S). British Journal of Sports Medicine, 48 (7), 491-497. doi:10.1136/bjsports-2014-093502  Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J. K., Burke, L. M., Ackerman, K. E., Blauwet, C., Constantini, N. et al. (2018). IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update. British Journal of Sports Medicine, 52 (11), 687-697. doi:10.1136/bjsports-2018-099193  Areta, J.L., Taylor, H.L. & Koehler, K. Low energy availability: history, definition and evidence of its endocrine, metabolic and physiological effects in prospective studies in females and males. Eur J Appl Physiol 121, 1–21 (2021). https://doi.org/10.1007/s00421-020-04516-0 Dolan, E., Koehler, K., Areta, J., Longman, D. P., & Pontzer, H. (2023). Energy constraint and compensation: Insights from endurance athletes. Comparative biochemistry and physiology. Part A, Molecular & integrative physiology, 285, 111500. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.cbpa.2023.111500 Fahrenholtz, I. L., Melin, A. K., Garthe, I., Hollekim-Strand, S. M., Ivarsson, A., Koehler, K., Logue, D., Lundström, P., Madigan, S., Wasserfurth, P., & Torstveit, M. K. (2023). Effects of a 16-Week Digital Intervention on Sports Nutrition Knowledge and Behavior in Female Endurance Athletes with Risk of Relative Energy Deficiency in Sport (REDs). Nutrients, 15(5), 1082. https://doi.org/10.3390/nu15051082 Fahrenholtz, I. L., Melin, A. K., Wasserfurth, P., Stenling, A., Logue, D., Garthe, I., Koehler, K., Gräfnings, M., Lichtenstein, M. B., Madigan, S., & Torstveit, M. K. (2022). Risk of Low Energy Availability, Disordered Eating, Exercise Addiction, and Food Intolerances in Female Endurance Athletes. Frontiers in sports and active living, 4, 869594. https://doi.org/10.3389/fspor.2022.869594   Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen:  https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/  

Om Podcasten

Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.