Zyklusmonitoring - die Basis für zyklusgesteuertes Training

Studien zeigen: 87 Prozent der Athletinnen fühlen sich während ihrer Periode eingeschränkt. Das macht deutlich, dass Zyklusmonitoring eigentlich unumgänglich ist. Dennoch tun sich viele Athletinnen und Trainer*innen schwer: zu aufwändig, zu wissenschaftlich, zu unangenehm. Mit Kathi Wolff (Triathletin), Utz Brenner (Trainer) und Jana Sippl (Sportwissenschaftlerin) sprechen wir darüber, warum man den Zyklus unbedingt tracken sollte, welche Methoden es gibt und welchen Einfluss der Zyklus auf die Leistungsfähigkeit und auf die Trainierbarkeit hat.

Om Podcasten

Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.