Om Podcasten

Wir, Finn und Billi, sind beide in Berlin aufgewachsen und studieren hier. Wir kommen aus unterschiedlichen Milieus und wurden verschieden sozialisiert. Für Finn als (nicht immer) weiblich, nicht-weiß gelesene Person, waren ganz andere Themen relevant als bei Billi, einem weißen Mittelschichts-Dude. Trotz der unterschiedlichen Startbedingungen haben wir zueinander gefunden. Dies wäre nicht ohne eine kritische Außeinandersetzung mit Lebensituationen und Privilegien gegangen und genau in solchen Gesprächen ist auch die Idee zu dem Podcast entstanden. Disclaimer Wir erheben keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Wir sind auch nur Menschen, machen Fehler oder haben Dinge einfach noch nicht gecheckt. Wir setzten uns im möglichen Rahmen kritisch mit den behandelten Themen auseinander und geben unsere persönlichen Einschätzungen, Gefühle und Wahrnehmungen wider. Dies ist ein intimer Prozess und wir versuchen immer so respektvoll wie möglich vorzugehen und erhoffen uns dies auch in den Rückmeldungen an uns. Wir sind uns jedenfalls einig, dass Feedback unserer Debatte gut tut – sofern es fundiert und kontruktiv geäußert wird. Dafür sind wir immer dankbar. Quellen Wenn wir Texte erwähnen oder zitieren, versuchen wir euch diese auch zu verlinken. Diese findet ihr dann in der Linksammlung oder in den Shownotes zu den jeweiligen Folgen. Gerne nehmen wir eure Vorschläge und Hinweise auf. In unserem Podcast aber auch auf diesem Webauftritt greifen wir immer wieder auf Gedanken und Ideen von anderen Menschen zurück, meist von Frauen*, die Wegbereiter*innen waren. Wir können leider nicht alles gebührend würdigen und ihre Arbeit kenntlich machen, weil wir uns schlicht weg vieles angeeignet haben. Wir hoffen aber dennoch, so oft wie möglich den Bezug zum Ursprung transparent zu machen, ohne dem Hörerlebnis an Authentizität zu nehmen.