Dekompressive Hemikraniektomie

In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die Hemikraniektomie, eine wichtige neurochirurgische Prozedur. Sie beleuchten die Evidenz hinter der Entscheidung, wann und wie diese Operation durchgeführt werden sollte, insbesondere bei PatientInnen mit Schädel-Hirn-Trauma und malignen Mediainfarkten. Die Diskussion umfasst auch die Techniken der Kraniektomie, postoperative Überlegungen und die kosmetischen Ergebnisse, die für die Patienten von Bedeutung sind. Abschließend wird ein Ausblick auf die Kranioplastik gegeben. Takeaways Die Hemikraniektomie wird in drei Hauptkrankheitsbildern durchgeführt.Evidenzbasierte Ansätze sind entscheidend für die Entscheidungsfindung.Frühzeitige Intervention kann die Prognose bei malignen Mediainfarkten verbessern.Die Wahl des Zeitpunkts für die Operation ist kritisch.Postoperative Komplikationen müssen sorgfältig überwacht werden.Kosmetische Ergebnisse sind für PatientInnen wichtig.Standardisierte Techniken können die Effizienz der Operation erhöhen.Die Verwendung von Dura-Ersatzmaterialien ist umstritten.Die Entscheidung, den Knochendeckel zu asservieren, variiert.Stay tuned für die kommende Folge Kranioplastik.   Literatur: Jüttler E, Schwab S, Schmiedek P, Unterberg A, Hennerici M, Woitzik J, Witte S, Jenetzky E, Hacke W; DESTINY Study Group. Decompressive Surgery for the Treatment of Malignant Infarction of the Middle Cerebral Artery (DESTINY): a randomized, controlled trial. Stroke. 2007 Sep;38(9):2518-25. doi: 10.1161/STROKEAHA.107.485649. Epub 2007 Aug 9. PMID: 17690310.   Jüttler E, Bösel J, Amiri H, Schiller P, Limprecht R, Hacke W, Unterberg A; DESTINY II Study Group. DESTINY II: DEcompressive Surgery for the Treatment of malignant INfarction of the middle cerebral arterY II. Int J Stroke. 2011 Feb;6(1):79-86. doi: 10.1111/j.1747-4949.2010.00544.x. PMID: 21205246.   Hofmeijer J, Kappelle LJ, Algra A, Amelink GJ, van Gijn J, van der Worp HB; HAMLET investigators. Surgical decompression for space-occupying cerebral infarction (the Hemicraniectomy After Middle Cerebral Artery infarction with Life-threatening Edema Trial [HAMLET]): a multicentre, open, randomised trial. Lancet Neurol. 2009 Apr;8(4):326-33. doi: 10.1016/S1474-4422(09)70047-X. Epub 2009 Mar 5. PMID: 19269254.   Geurts M, van der Worp HB, Kappelle LJ, Amelink GJ, Algra A, Hofmeijer J; HAMLET Steering Committee. Surgical decompression for space-occupying cerebral infarction: outcomes at 3 years in the randomized HAMLET trial. Stroke. 2013 Sep;44(9):2506-8. doi: 10.1161/STROKEAHA.113.002014. Epub 2013 Jul 18. PMID: 23868265.   Molina CA, Selim MH. Decompressive hemicraniectomy in elderly patients with malignant hemispheric infarction: open questions remain beyond DESTINY. Stroke. 2011 Mar;42(3):847-8. doi: 10.1161/STROKEAHA.110.603613. Epub 2011 Feb 3. PMID: 21293020.   Lehrieder D, Müller HP, Kassubek J, Hecht N, Thomalla G, Michalski D, Gattringer T, Wartenberg KE, Schultze-Amberger J, Huttner H, Kuramatsu JB, Wunderlich S, Steiner HH, Weissenborn K, Heck S, Günther A, Schneider H, Poli S, Dohmen C, Woitzik J, Jüttler E, Neugebauer H; DESTINY-R (DEcompressive Surgery for the Treatment of malignant INfarction of the middle cerebral arterY - Registry) Study Group and IGNITE (Initiative of German NeuroIntensive Trial Engagement) Study Group. Large diameter hemicraniectomy does not improve long-term outcome in malignant infarction. J Neurol. 2023 Aug;270(8):4080-4089. doi: 10.1007/s00415-023-11766-3. Epub 2023 May 10. PMID: 37162579; PMCID: PMC10345046.   Beck J, Fung C, Strbian D, Bütikofer L, Z'Graggen WJ, Lang MF, Beyeler S, Gralla J, Ringel F, Schaller K, Plesnila N, Arnold M, Hacke W, Jüni P, Mendelow AD, Stapf C, Al-Shahi Salman R, Bressan J, Lerch S, Hakim A, Martinez-Majander N, Piippo-Karjalainen A, Vajkoczy P, Wolf S, Schubert GA, Höllig A, Veldeman M, Roelz R, Gruber A, Rauch P, Mielke D, Rohde V, Kerz T, Uhl E, Thanasi E, Huttner HB, Kallmünzer B, Jaap Kappelle L, Deinsberger W

Om Podcasten

Willkommen bei dem BrainDocs Podcast, Ihrem Fachpodcast für das Thema Neurochirurgie. Von Erkrankungen wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma, kraniale oder spinale Infektionen, Tumore oder degenerative Erkrankungen bis hin zu Operationstechniken und Indikationen. Der BrainDocs Podcast ist für Sie da. Kompakt und einfach erklärt, von Experten für Fachpersonal. Begleiten Sie unsere Gastgeber Dr. Ridwan und Prof. Schuss, Neurochirurgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten u.a. vaskulär und komplexe Wirbelsäulenchirurgie, während wir Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse, Experteninterviews und praktische Tipps erkunden, um Ihnen alles zum Thema Neurochirurgie anzubieten. Jede Episode behandelt ein bestimmtes Thema. Insgesamt behandelt der Podcast eine Vielzahl von Themen, darunter: Erkrankungen der Schädels, Gehirns, peripherer Nerven und der Wirbelsäule Konservative Behandlungsmethoden Operationstechniken und Indikationen Interviews mit Experten Unsere Mission ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um Ihr Wissen im klinischen Alltag zu ergänzen und Alternativen aufzuzeigen. Schalten Sie zweiwöchentlich für neue Episoden ein und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft von Zuhörern. Abonnieren Sie jetzt und folgen Sie den BrainDocs. Folgen Sie uns: Website: www.braindocs.de Kontakt: Für Fragen, Feedback oder Gastanfragen, schreiben Sie uns eine E-Mail an braindocs.podcast@gmail.com