Hirndruck und die 20

In diesem Podcast diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit erhöhtem Hirndruck auf der Intensivstation. Sie beleuchten die Bedeutung des ICP-Wertes, die klinische Relevanz, therapeutische Ansätze zur Drucksenkung und die entscheidende Rolle der Pflegekräfte im Management des Hirndrucks. Die Diskussion umfasst auch die Eskalation der Therapie und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Später in der Folge auch mit Wolfgang Splitt, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege und stellv. Stationsleitung aus dem Universitätsklinikum Bonn,  über die Herausforderungen und Besonderheiten der Neurointensivpflege. Wolfgang teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Hirndruckmanagement, externen Ventrikeldrainagen (EVD), ICP Sonden und der Bedeutung der klinischen Beurteilung. Die Diskussion umfasst auch die Rolle der Pflegekräfte in der Patientenversorgung, die Notwendigkeit von Teamarbeit und die Herausforderungen in der Fachweiterbildung für Neurointensivpflegekräfte.   Literatur Fischer D, Edlow BL, Giacino JT, Greer DM. Neuroprognostication: a conceptual framework. Nat Rev Neurol. 2022 Jul;18(7):419-427. doi: 10.1038/s41582-022-00644-7. Epub 2022 Mar 29. PMID: 35352033; PMCID: PMC9326772.   Hawryluk GWJ et al. A management algorithm for patients with intracranial pressure monitoring: the Seattle International Severe Traumatic Brain Injury Consensus Conference (SIBICC). Intensive Care Med. 2019 Dec;45(12):1783-1794. doi: 10.1007/s00134-019-05805-9. Epub 2019 Oct 28. PMID: 31659383; PMCID: PMC6863785.   Diringer MN, Edwards DF. Admission to a neurologic/neurosurgical intensive care unit is associated with reduced mortality rate after intracerebral hemorrhage. Crit Care Med. 2001 Mar;29(3):635-40. doi: 10.1097/00003246-200103000-00031. PMID: 11373434.   Kurtz P, Fitts V, Sumer Z, Jalon H, Cooke J, Kvetan V, Mayer SA. How does care differ for neurological patients admitted to a neurocritical care unit versus a general ICU? Neurocrit Care. 2011 Dec;15(3):477-80. doi: 10.1007/s12028-011-9539-2. PMID: 21519958.   Takeaways Der ICP-Wert ist ein entscheidender Indikator für den Hirndruck. Die Klinik und der Zustand des Patienten sind wichtiger als die Zahl des ICP. Sedierung sollte minimiert werden, um die neurologische Beurteilung zu ermöglichen. Die Pflege spielt eine zentrale Rolle im Hirndruckmanagement. Eskalation der Therapie sollte individuell und kontextabhängig erfolgen. Die Kombination von ICP, CPP und klinischem Bild ist entscheidend. Therapeutische Ansätze müssen die Autoregulation des Gehirns berücksichtigen. Mannitol wird häufig als erste Therapieoption eingesetzt. Die Erfahrung der Pflegekräfte ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unerlässlich in der Neurointensivpflege. Die Klinik führt immer, der Patient steht im Mittelpunkt. Hirndruckmanagement erfordert ständige klinische Beurteilung. Sedierung wird in der Neurointensivpflege selten eingesetzt. Teamarbeit ist entscheidend für die Patientenversorgung. Erfahrung in der Pflege ist unerlässlich für die Qualität der Versorgung. Die Pflege hat einen direkten Einfluss auf die Therapieentscheidungen. Fachweiterbildung sollte auch neurochirurgische Aspekte berücksichtigen. Die Bindung im Team ist wichtig für die Expertise. Die Pflege ist oft der erste Kontaktpunkt für Patienten.

Om Podcasten

Willkommen bei dem BrainDocs Podcast, Ihrem Fachpodcast für das Thema Neurochirurgie. Von Erkrankungen wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma, kraniale oder spinale Infektionen, Tumore oder degenerative Erkrankungen bis hin zu Operationstechniken und Indikationen. Der BrainDocs Podcast ist für Sie da. Kompakt und einfach erklärt, von Experten für Fachpersonal. Begleiten Sie unsere Gastgeber Dr. Ridwan und Prof. Schuss, Neurochirurgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten u.a. vaskulär und komplexe Wirbelsäulenchirurgie, während wir Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse, Experteninterviews und praktische Tipps erkunden, um Ihnen alles zum Thema Neurochirurgie anzubieten. Jede Episode behandelt ein bestimmtes Thema. Insgesamt behandelt der Podcast eine Vielzahl von Themen, darunter: Erkrankungen der Schädels, Gehirns, peripherer Nerven und der Wirbelsäule Konservative Behandlungsmethoden Operationstechniken und Indikationen Interviews mit Experten Unsere Mission ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um Ihr Wissen im klinischen Alltag zu ergänzen und Alternativen aufzuzeigen. Schalten Sie zweiwöchentlich für neue Episoden ein und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft von Zuhörern. Abonnieren Sie jetzt und folgen Sie den BrainDocs. Folgen Sie uns: Website: www.braindocs.de Kontakt: Für Fragen, Feedback oder Gastanfragen, schreiben Sie uns eine E-Mail an braindocs.podcast@gmail.com