Kranioplastik

In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss die verschiedenen Aspekte der Kranioplastik, einschließlich der postoperativen Komplikationen, der Aufbewahrung des Knochendeckels, der Unterschiede zwischen autologer und allogener Kranioplastik sowie der verwendeten Materialien und Techniken. Sie beleuchten die Herausforderungen, die bei der Implantation auftreten können, und die Bedeutung der Neurorehabilitation. Zudem wird die Rolle des Hydrocephalus in diesem Kontext angesprochen. Takeaways Die Rekalutierung erfolgt in der Regel nach drei Monaten.Postoperative Komplikationen erfordern eine differenzierte Betrachtung.Die Aufbewahrung des Knochendeckels ist entscheidend für die spätere Reimplantation.Es gibt signifikante Unterschiede zwischen autologer und allogener Kranioplastik.Die Wahl des Materials hat Einfluss auf den Heilungsprozess.Techniken der Kranioplastik sollten sorgfältig geplant werden.Hydrocephalus kann die Notwendigkeit einer Kranioplastik beeinflussen.Die Lumbale Drainage kann präoperativ zur Druckregulation eingesetzt werden.Die Diskussion über die besten Praktiken in der Kranioplastik ist fortlaufend. Literatur: Wesp D, Krenzlin H, Jankovic D, Ottenhausen M, Jägersberg M, Ringel F, Keric N. Analysis of PMMA versus CaP titanium-enhanced implants for cranioplasty after decompressive craniectomy: a retrospective observational cohort study. Neurosurg Rev. 2022 Dec;45(6):3647-3655. doi: 10.1007/s10143-022-01874-5. Epub 2022 Oct 12. PMID: 36222944; PMCID: PMC9663391. Kosterhon M, Ruegg E, Ottenhausen M, Kühn A, Ringel F, Jägersberg M. Quantitative assessment and localization of the hollowing of the temple after craniectomy and cranioplasty-The frontozygomatic shadow. PLoS One. 2021 Oct 19;16(10):e0258776. doi: 10.1371/journal.pone.0258776. PMID: 34665840; PMCID: PMC8525753. Ottenhausen M, Kalasauskas D, Kramer A, Neuhoff J, Serrano L, Schwandt E, Ringel F. Bone Flap Necrosis Due to Low-Grade Infection with Propionibacterium acnes. World Neurosurg. 2019 Apr;124:1-3. doi: 10.1016/j.wneu.2018.12.055. Epub 2018 Dec 24. PMID: 30590219. Borger V, Schuss P, Kinfe TM, Vatter H, Güresir E. Decompressive Craniectomy for Stroke: Early Cranioplasty Is a Predictor for Postoperative Complications. World Neurosurg. 2016 Aug;92:83-88. doi: 10.1016/j.wneu.2016.04.113. Epub 2016 May 6. PMID: 27157285. Schuss P, Borger V, Güresir Á, Vatter H, Güresir E. Cranioplasty and Ventriculoperitoneal Shunt Placement after Decompressive Craniectomy: Staged Surgery Is Associated with Fewer Postoperative Complications. World Neurosurg. 2015 Oct;84(4):1051-4. doi: 10.1016/j.wneu.2015.05.066. Epub 2015 Jun 11. PMID: 26072458. Schuss P, Vatter H, Marquardt G, Imöhl L, Ulrich CT, Seifert V, Güresir E. Cranioplasty after decompressive craniectomy: the effect of timing on postoperative complications. J Neurotrauma. 2012 Apr 10;29(6):1090-5. doi: 10.1089/neu.2011.2176. Epub 2012 Apr 5. PMID: 22201297. Schuss P, Vatter H, Oszvald A, Marquardt G, Imöhl L, Seifert V, Güresir E. Bone flap resorption: risk factors for the development of a long-term complication following cranioplasty after decompressive craniectomy. J Neurotrauma. 2013 Jan 15;30(2):91-5. doi: 10.1089/neu.2012.2542. PMID: 22970998.

Om Podcasten

Willkommen bei dem BrainDocs Podcast, Ihrem Fachpodcast für das Thema Neurochirurgie. Von Erkrankungen wie zum Beispiel Schädel-Hirn-Trauma, kraniale oder spinale Infektionen, Tumore oder degenerative Erkrankungen bis hin zu Operationstechniken und Indikationen. Der BrainDocs Podcast ist für Sie da. Kompakt und einfach erklärt, von Experten für Fachpersonal. Begleiten Sie unsere Gastgeber Dr. Ridwan und Prof. Schuss, Neurochirurgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten u.a. vaskulär und komplexe Wirbelsäulenchirurgie, während wir Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse, Experteninterviews und praktische Tipps erkunden, um Ihnen alles zum Thema Neurochirurgie anzubieten. Jede Episode behandelt ein bestimmtes Thema. Insgesamt behandelt der Podcast eine Vielzahl von Themen, darunter: Erkrankungen der Schädels, Gehirns, peripherer Nerven und der Wirbelsäule Konservative Behandlungsmethoden Operationstechniken und Indikationen Interviews mit Experten Unsere Mission ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um Ihr Wissen im klinischen Alltag zu ergänzen und Alternativen aufzuzeigen. Schalten Sie zweiwöchentlich für neue Episoden ein und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft von Zuhörern. Abonnieren Sie jetzt und folgen Sie den BrainDocs. Folgen Sie uns: Website: www.braindocs.de Kontakt: Für Fragen, Feedback oder Gastanfragen, schreiben Sie uns eine E-Mail an braindocs.podcast@gmail.com