Folge IOOIOI*: Wahlprogramme 2025 im Vergleich mit Dr. Aleksandra Sowa

Wie steht es um Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitales in den Wahlprogrammen 2025? Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – doch welche Pläne haben die großen Parteien für Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Grundrechte? Werden Bürgerrechte gestärkt oder droht mehr staatliche Überwachung? Und welche Partei setzt wirklich auf Innovation statt auf leere Versprechen? In dieser Folge DaSou vergleichen wir die Wahlprogramme von CDU/CSU, Grünen, SPD, FDP und Linken: Unsere Gästin Dr. Aleksandrs Sowa ist promovierte Volkswirtin, Expertin für IT-Sicherheit und Datenschutz und Autorin. Sie hat viele, viele Seiten der Wahlprogramme für euch gelesen und analysiert. Nun bringt sie Licht ins Dunkel: Welche Partei hat die ambitioniertesten Pläne für unsere digitale Zukunft? Wer liefert konkrete Vorschläge – und wer bleibt vage? Außerdem werfen wir einen Blick auf den umstrittenen Hackerparagrafen, das Digitalministerium und die oft übersehenen kleinen Parteien, die in Sachen Digitalisierung besonders detaillierte Ideen haben. Besonders spannend wird es bei der Frage: was bleibt von den Datenschutz-Versprechen der letzten Wahl – also, was haben die großen Parteien aus ihren Digitalisierungs- und Datenschutz-Versprechen wirklich umgesetzt? Dr. Aleksandrs Sowa kennt ihr bereits aus einer früheren Folge DaSou. Auch dort haben wir schon über die letzten Wahlen gesprochen – hört euch unbedingt die Folge nochmal an! Den Link findet ihr unten. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zu unserer letzten Folge mit der Gästin: https://dasou.law/folge-oiioi-dasou-wahl-check-ii-zu-wahlprogrammen-und-digitalen-wahlen-mit-dr-aleksandra-sowa/ Dr. Aleksandra Sowa bei LinkedIN: https://de.linkedin.com/in/asowa?trk=author_mini-profile_title Dr. Aleksandra Sowa bei X: @kryptomania84 Artikel von Dr. Aleksandra Sowa: https://1e9.community/t/mut-zur-luecke-die-wahlprogramme-zu-datenschutz-cybersicherheit-socialmedia Zur Stellungnahme der Gesellschaft für Informatik: https://gi.de/wahl2025 Eine Tabelle, wo die Wahlprogramme der Parteien in den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit vergleichen werden, gibt es hier: Die Wahlprogramme: CSU/CDU: https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/docs/politikwechsel-fuer-deutschland-wahlprogramm-von-cdu-csu-1.pdf FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf DIE GRÜNEN: https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf DIE LINKE: https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf SPD: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD_Programm_bf.pdf

Om Podcasten

Der Podcast DaSou der Rechtsexpertin Karina Filusch widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord-zertifiziert) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in Berlin-Mitte.