#03 - Verschwörungsideologien

Selbsternannte Reichsbürger, die auf Polizisten schießen, Chemtrail-Aktivistinnen, die aus Angst vor giftigen Chemikalien besorgt in den Himmel blicken und Menschen, die überzeugt sind, dass wir von Reptiloiden regiert werden. Verschwörungsideologien haben viele Gesichter, können faszinieren, sind oft skurril und manchmal belustigend. Doch sie sind gefährlich. In dieser Folge fragen wir, was hinter Verschwörungsideologien steckt. Wie entstehen und funktionieren sie? Warum glauben Menschen an sie? Und welche gesellschaftlichen Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Antworten und Denkanstöße geben unsere Interviewpartner_innen Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut), Johannes Baldauf (Amadeu Antonio Stiftung), Tobias Jaecker (Kommunikationswissenschaftler und Journalist) und Tom Uhlig (Psychologe, Bildungsstätte Anne Frank). Der de:hate Podcast ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Die Broschüre "No World Order" findet ihr hier: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/verschwoerungen-internet.pdf Musik: Shores of Avalon, Deadly Roulette, The Snow Queen, Stormfront, Controlled Chaos. Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Om Podcasten

Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen - mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegen zu setzen, um den Rechtsextremen keine Chance, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie? In der ersten Staffel des Dehate-Podcasts machen sich unsere Reporter_innen Matthias Goedeking und Viola Schmidt auf die Suche nach Antworten. Neben notwendigem Hintergrundwissen und Analysen geht es auch darum, dieses Wissen einzusetzen, um extrem rechten Ideologien im Alltag, online wie offline, etwas entgegenzusetzen. Dazu sprechen wir mit Expert*innen, Engagierten und Betroffenen, um einen Überblick über die Situation und Handlungsmöglichkeiten zu erlangen. Die Ergebnisse hört hier hier, im kurzweiligen Audioformat, für zuhause oder unterwegs. Verpasst keine neue Folge und abonniert den DE:HATE-Podcast! Ein Podcast der Amadeu Antonio Stifung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/