#9 Genossenschaften & Kollektive: Wie praktizieren sie Demokratie im (Arbeits-)alltag?

Bei Genossenschaften und Kollektivbetrieben ist Demokratie per Definition ein zentraler Wert, aber wie wird Demokratie im Alltag gelebt? Wir diskutieren diesmal mit drei Gästen: Andy Wolff vom selbstverwalteten Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Regenbogenfabrik in Berlin Kreuzberg, das dieses Jahr seinen vierzigsten Geburtstag feiert, lässt uns an langjähriger Praxiserfahrung teilhaben; Irma Rybnikova, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hamm-Lippstadt und Marcus Tümpel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Organisation und Internationales Management der Technischen Universität Chemnitz haben zusammen mit Kolleg*innen Partizipationspraktiken in Genossenschaften erforscht und berichten von teils überraschenden Ergebnissen.

Om Podcasten

Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30 bis 40 minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.