Was passiert bei Langeweile in unserem Gehirn? (Express)

Langeweile ist ein ambivalenter Zustand. Meist wird sie vermieden, doch als Stadium der Reiz­armut kann Langweile wie ein Signal wirken, dass uns darauf hinweist, nach neuen Impulsen zu suchen. Insofern wird Langeweile oft auch als Bedingung für Kreativität, Tatendrang und Neugier bewertet. Problematisch wird es dann, wenn der Zustand nicht mehr nur sporadisch auftritt, sondern über längere Zeiträume hinweg anhält. Mediziner Johannes Seiler hat an der Universitätsklinik Mainz einen Verhaltenstest entwickelt, der Langeweile als psychisches Problem erfasst. Mit Hilfe dieses Tests kann ermittelt werden, ob ein übersteigertes Langeweile-Empfinden vorliegt. Im Achten Tag erläutert Seiler, was sich im Gehirn abspielt, wenn wir uns langweilen, und weshalb es in unserer eigenen Hand liegt, Langeweile umzudeuten.

Om Podcasten

Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T