Weshalb wir Algorithmen besser verstehen müssen (Express)

Was genau ist eigentlich ein Algorithmus? Wer sammelt wessen Daten zu welchem Zweck und muss uns Künstliche Intelligenz eigentlich Sorgen bereiten? Ja und nein, sagt Informatik-Professorin Katharina Zweig. Sie leitet das Algorithm Accountability Lab, hat den weltweit einzigartigen Studiengang “Sozioinformatik” ins Leben gerufen und ist Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert sie den Unterschied zwischen klassischen und neueren selbstlernenden Algorithmen, sie spricht über den aus ihrer Sicht besorgniserregenden Einsatz von KI im Justizwesen und vor allem hält sie ein Plädoyer: Ein Plädoyer für eine Diskurs-Verschiebung in Deutschland hin zu der Frage, wie die Gesellschaft von KI profitieren kann.

Om Podcasten

Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T