Maria Himmelfahrt – Glaube, Geschichte und Gesellschaft (#034)

Diese Folge widmet sich dem Hochfest Maria Himmelfahrt – einem der ältesten und bedeutendsten Feiertage der katholischen Kirche. Im Zentrum stehen die Legenden rund um das Ende von Marias Leben, ihre mögliche Himmelfahrt und die mystischen Visionen der Katharina Emmerich, die das Geschehen in bewegenden Bildern beschrieben hat. Auch die Entdeckung eines vermeintlichen Marienhauses in Ephesus wird aufgegriffen. Darüber hinaus geht es um die gesellschaftliche Bedeutung des Feiertags, besonders in Italien, die Rolle des Papstes und die sozialen Spannungen im Vatikan. Ein besonderer Blick gilt Oscar Romero – dem heiligen Anwalt der Armen – und der Frage, wie sich die Kirche heute zu sozialer Gerechtigkeit positioniert.

Om Podcasten

"Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten" ist für die Hörerinnen und Hörer der direkte Draht in das Zentrum des Geschehens. An seiner Seite blickt Heike Kleen, Journalistin und Autorin aus Ostfriesland, auf die Ereignisse. Sie ist evangelisch geprägt, längst aus der Kirche ausgetreten und sehr gespannt darauf, ob Andreas Englisch ihr die rätselhafte Retro-Männerwelt des Vatikans doch noch näher bringen kann. Gemeinsam und am täglichen Puls der Entwicklungen verorten sie die weltpolitische Bedeutung dieses Konklaves im Jahr 2025 und liefern einzigartige Hintergründe und Perspektiven aus dem Herzen des Vatikans.