Teufelskreise der Gewalt und kriminologische Fakten - Christian Pfeiffer

Mein Gesprächspartner in dieser Episode ist Christian Pfeiffer. Er gilt als bekanntester deutscher Kriminologe und ist häufig befragter Experte in Talkshows bundesdeutscher Medien, wenn es um Themen wie Rechtsextremismus unter Jugendlichen oder um Medienkonsum und Gewalttätigkeit geht. Als ehemaliger Direktor des KFN, des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsens hat er maßgeblichen Anteil an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Kriminologie. Von 2000 bis 2003 war er niedersächsischer Justizminister für die SPD. Christian Pfeiffer ist als streitbarer Diskutant gefürchtet. In diesem Interview jedoch zeigt sich eine ganz andere Seite. Ich habe selten ein so offenes und persönliches Gespräch führen können, insbesondere mit jemandem, der in der Öffentlichkeit häufig vehementen Angriffen ausgesetzt ist. Wir sprechen in dieser intensiven Stunde unter anderem darüber wie wichtig eine solide Datenbasis für politische Diskussionen ist; wie sein Lebensweg zum Direktor des KFN aussah (besonders interessant dabei ist, das alles begann mit einer Initiative für Zeitungen für Strafgefangene in bayrischen Gefängnissen). Zur Sprache kommt das Thema der Gewalt an Kindern in Deutschland und wie die Lage im Vergleich aktuell in den USA aussieht. Weitere Infos auf  www.matthiaswittfoth.de    

Om Podcasten

Dieser Podcast hat unsere Atmung als zentrales Thema. Willkommen bei Hirnforscher und Wim-Hof-Instruktor Matthias Wittfoth, der zu wichtigen und kontroversen Themen andere spannende Persönlichkeiten befragt. Hier gibt es sowohl kurze Tipps, wie man Atmung im Alltag, im Sport und zur besseren Gesundheit nutzen kann, als auch Interviews und Diskussionen mit Experten. Mittels der neuen Erkenntnisse über Atemtechniken nähern wir uns auch an andere brandaktuelle Themen wie Meditation, Neuroscience, Yoga, Leadership, digitalem Wandel, Stressmanagement, Psychedelics und Spiritualität! Informationen abseits des üblichen Mainstreams und ohne Scheuklappen.