Hasskommentare auf Sozialen Plattformen

Wie können soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. noch sozialer werden? Eine Möglichkeit ist, Menschen, die Hass verbreiten, von diesen Plattformen auszuschließen. Diese Methode wird auch "Deplatforming" genannt. Wie effektiv diese Methode ist, darüber wird in Expert*innen-Kreisen gestritten. Ein Team von "Meta Platforms" hat untersucht, welchen Effekt "Deplatforming" auf Hass verbreitende Gruppen auf Facebook hat. “Meta Platforms” ist die Dachorganisation von Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger. Ihre Studie haben sie in dem US-amerikanischen Fachblatt "PNAS" der "National Academy of Sciences" veröffentlicht. Welchen Effekt es hat, wenn Hater auf Facebook mundtot gemacht werden und welche langfristige Wirkung das auf die Debattenkultur haben kann, das erklärt uns unser Experte Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.