Laser als Blitzableiter

Unberechenbar und zerstörerisch. Gigantische elektrische Entladungen, die in der Regel über eine Entfernung von drei bis fünf Kilometern Funken schlagen. Das sind Blitze. Ihre elektrische Ladung ist so stark, dass sie bis zu 30.000 Grad Celsius heiß wird - etwa das Fünffache der Temperatur auf der Sonnenoberfläche. Mehr als eine Milliarde Blitze schlagen jedes Jahr auf der Erde ein und verursachen trotz moderner Schutztechniken weiterhin Tausende von Todesfällen und Schäden in Höhe von mehreren Milliarden Dollar. Nun ist es einem französischen Forschungsteam am Swisscom Sendeturm auf dem Berg Säntis in der Schweiz gelungen, Blitze mittels starker Laser unter Kontrolle zu bekommen und zu lenken. Wie das Experiment funktioniert und ob es die Welt der Blitzableiter revolutioniert, erklärt uns unser blitzgescheiter Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.