Ultraschallabwehrgeräusche von Motten

Wenn wir als Menschen andere Menschen unbewusst nachahmen, nennt man das Mimikry. Eine ähnliche Bedeutung hat das Wort auch bei Tieren – mit dem Unterschied, dass diese sich Eigenschaften anderer Artgenossen bewusst zu eigen machen, um sich gegen Feinde zu verteidigen. So wie Motten zum Beispiel. Ein internationales Forscherteam konnte jetzt belegen, dass diese Ultraschallgeräusche von anderen Motten kopieren, um sich vor Fledermäusen zu schützen. Wer könnte diese Studie besser erklären als unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke mit seinem Faible für Fledermäuse und Motten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.