Wir reagieren im Schlaf auf verbale Reize

Wenn wir schlafen, ruht unser Körper und unser Geist, - wir sind von der Welt abgekoppelt. So wird es zumindest oft angenommen. Eine neue Studie zeigt jetzt: Die Barriere zwischen Wachsein und Schlaf ist viel durchlässiger als gedacht. So können wir laut den Forschenden auch im Schlaf auf verbale Reize reagieren, indem wir das Gesicht anspannen. Das funktioniert fast in allen Schlafphasen in bestimmten Zeitfenstern. Um das herauszufinden, wurden den schlafenden Probanden echte und erfundene Wörter vorgelesen. Die Teilnehmer sollten daraufhin lächeln oder die Stirn runzeln. Durch die Ergebnisse der Studie könnten in Zukunft standardisierte Kommunikationsprotokolle entwickelt werden, um besser zu verstehen, wie sich unsere mentale Aktivität, während wir schlafen, verändert. Mehr dazu von Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.