Wurzelpilze: Unsichtbare Helfer im Kampf gegen den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar und erfordern dringende Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung. Ein wichtiger Schritt wäre die Speicherung klimaschädlicher Treibhausgase wie CO2. Bisher haben in diesem Zusammenhang vor allem der Schutz und die Wiederaufforstung von Wäldern eine große Rolle gespielt. Doch eine aktuelle Studie der Universität Kapstadt stellt uns unerwartete Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel vor: Mykorrhizapilze, auch Wurzelpilze genannt. Diese unscheinbaren Organismen bilden weit verzweigte unterirdische Netzwerke aus fadenförmigen Strukturen, die eine Symbiose mit Pflanzen eingehen. Während die Pilze die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen, erhalten sie im Gegenzug Kohlenstoff, den sie zur Erweiterung ihres Pilzgeflechts nutzen. Auf diese Weise könnte bis zu einem Drittel der weltweiten CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen im Boden gespeichert werden. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.