Hunde verstehen – Ein Blick in die Kulturgeschichte

Was ist eigentlich ein Hund? Irgendwas zwischen Wolf und Mensch? Klingt erstmal nach einer einfachen Frage, der? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. In dieser Folge erzählt euch Dr. Walter Reulecke, warum Tiere für uns Menschen so faszinierend sind, warum er bestimmte Theorien zur Domestikation nicht für plausibel hält und auch, wie in seiner Vorstellung aus dem Stammvater Wolf ein Hund wurde. Außerdem gibt er uns Einblicke in die Kulturgeschichte von Mensch und Hund und plädiert dafür, sich mehr mit anderen Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen, um Zusammenhänge besser zu verstehen und sich selbst das eine oder andere erklären zu können.

Om Podcasten

Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt: Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert. Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt. Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund. CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.