Der Demokratie Podcast #2

Der Staatsrechtler und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Christoph Möllers ist für seine interdisziplinären Forschungen bekannt. In seinem Gespräch mit Felix Heidenreich stellt er seine Theorie der Normen vor. Diese beschreibt Normen nicht als Mechanismen der Einschränkung des Handelns, sondern als Praktiken der Distanzierung vom bloß Gegebenen, als Erschließung von Möglichkeitsraumen. Was aber bedeutet dies für die Analyse der Krise der repräsentativen Demokratie? In welchen Bereichen ist unsere Gesellschaft normativ zu anspruchsvoll, wo zu anspruchslos? Handelt es sich um eine Krise der Rechtsstaatlichkeit, um eine Erosion des Rechtsverständnisses? Oder gilt es umgekehrt politische Entscheidungen als solche klar zu kennzeichnen und sie nicht hinter dem Schein der Rechtsauslegung zu verbergen?

Om Podcasten

Worin genau besteht die Krise der repräsentativen Demokratie? In einer Reihe von acht Gesprächen stellt der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich aktuelle Beiträge zur Debatte über den Zustand der Demokratie vor. Zu Wort kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten, aber auch Menschen, die praktische Erfahrung in der Politik gesammelt haben. Die Gesprächsreihe entstand im Rahmen des ersten Manfred-Rommel Stipendiums der Landeshauptstadt Stuttgart. Die acht Gespräche nehmen aufeinander Bezug und beziehen Erfahrungen aus Frankreich und den USA mit ein. Sie wurden vom StadtPalais – Museum für Stuttgart produziert.