Der Demokratie Podcast #5

Frankreich ist für all jene, die sich für Demokratie interessieren, von besonderer, auch emotionaler Bedeutung. Doch bisweilen wird das Bild Frankreichs in der Presse durch Klischees verzerrt. Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix zeichnet im Gespräch mit Felix Heidenreich ein differenziertes Bild, das weder den rasanten Wandel noch die scharfen Konflikte ausblendet. Ist die Situation in Frankreich eventuell paradigmatisch für die Krise der repräsentativen Demokratie in anderen Ländern? Was lernen wir am Beispiel Frankreichs über die Verschiebung tektonischer Platten, die so manchen Vulkanausbruch an der Oberfläche wie die Proteste der Gelbwesten, den Erfolg der Rechtspopulisten oder die Krise der Parteien verständlicher macht?

Om Podcasten

Worin genau besteht die Krise der repräsentativen Demokratie? In einer Reihe von acht Gesprächen stellt der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich aktuelle Beiträge zur Debatte über den Zustand der Demokratie vor. Zu Wort kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten, aber auch Menschen, die praktische Erfahrung in der Politik gesammelt haben. Die Gesprächsreihe entstand im Rahmen des ersten Manfred-Rommel Stipendiums der Landeshauptstadt Stuttgart. Die acht Gespräche nehmen aufeinander Bezug und beziehen Erfahrungen aus Frankreich und den USA mit ein. Sie wurden vom StadtPalais – Museum für Stuttgart produziert.