Der Demokratie Podcast #6

In Deutschland wird die europäische Integration und ihre konkrete Ausgestaltung nur an den politischen Rändern systematisch in Frage gestellt. Aber gibt es nicht auch gute Argumente für eine Skepsis gegenüber der Vision eines postnationalen, bundesstaatlich verfassten Europas? Der Politikwissenschaft Prof. Dr. Dirk Jörke vertritt die These, dass die Größe von Demokratien für ihre Funktionsfähigkeit nicht unerheblich ist. Ist die EU schlicht zu groß, um als Demokratie funktionieren zu können? Wie viel Nähe, Übersichtlichkeit, persönliche accountability braucht die Demokratie? Im Gespräch mit Felix Heidenreich werden diese Fragen anhand klassischer Autoren und aktueller Entwicklungen diskutiert.

Om Podcasten

Worin genau besteht die Krise der repräsentativen Demokratie? In einer Reihe von acht Gesprächen stellt der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich aktuelle Beiträge zur Debatte über den Zustand der Demokratie vor. Zu Wort kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten, aber auch Menschen, die praktische Erfahrung in der Politik gesammelt haben. Die Gesprächsreihe entstand im Rahmen des ersten Manfred-Rommel Stipendiums der Landeshauptstadt Stuttgart. Die acht Gespräche nehmen aufeinander Bezug und beziehen Erfahrungen aus Frankreich und den USA mit ein. Sie wurden vom StadtPalais – Museum für Stuttgart produziert.