Julija Pajic: Kampfsport rettet Mädchenseele

Zu Gast ist die 25-jährige Kampfsportlerin Julija Pajic. Schon als Kind wird sie von Flashbacks gequält. Sie weiß nicht, ob die Bilder real sind oder nur in ihrer Phantasie existieren. Die wahre Ursache dafür ist nur die Spitze eines ganzen „Leichenberges“, von dem sie in dieser Folge offen berichtet. Julija ist schon als Kleinkind mit Gewalt konfrontiert. Sie lebt zeitweise in Pflegefamilien, findet kurzfristig Stabilität im Kinderheim. In der Schule fühlt sie sich ausgegrenzt, es fällt ihr schwer, am normalen Leben teilzuhaben. Sie leidet zunehmend an Zwangsgedanken, beginnt sich selbst zu verletzen. Es folgen Medikamentenmissbrauch, suizidale Versuche, bis sie mit 18 in eine Jugendeinrichtung kommt und erstmals professionelle Hilfe erhält. Eine Sozialpädagogin begleitet sie beim ersten Schritt in Richtung Freiheit durch Selbsterkenntnis. Und Julija entdeckt Mixed Martial Arts: Um etwas zu haben, was sie stark macht, fängt sie mit dem Kampfsport an und wird Schritt für Schritt eine erfolgreiche internationale MMA-Kämpferin. Schließlich findet sie durch hartnäckige Recherche heraus, dass sie als Kind missbraucht wurde. Zusammen mit Maximilian, Nina und Roman spricht sie darüber, wie stark Sport dabei helfen kann, Selbstbewusstsein zu entwickeln und wie viel Geduld dafür notwendig ist. Und wie wichtig die richtige Therapie und die Fähigkeit zur Vergebung sind, damit eine geschundene Seele heilen kann. Die Missbrauchsleiche bleibt hinter Gittern. Julija selbst trägt ihre sichtbaren Narben heute mit Stolz und macht Jugendlichen Mut, auch aus einer schweren Vergangenheit Stärke zu ziehen. Schreibt uns an gjh@swr3.de. Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Das Hilfe-Portal und das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt/hilfs-und-beratungsangebote/hilfs-und-beratungsangebote-fuer-betroffene-angehoerige-und-fachkraefte-127338#:~:text=Unter%20der%20Nummer%200800%2022,bundesweit%2C%20kostenfrei%20und%20anonym%20erreichbar. Mehr zum Thema Gewalt gegen Kinder auf SWR3.de: https://www.swr3.de/aktuell/service/gewalt-kinder-persoenlichkeitsstoerung-weihnachten-102.html nora - Notruf-App | Die offizielle Notruf-App der Bundesländer https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen https://www.hilfetelefon.de/

Om Podcasten

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die vierte Staffel befasst sich mit vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen und in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Und die nun 5. Staffel widmet sich den schnell dahin gesagten Worten: „Ist das krank!?“ Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste schauen genau hin: Denn wann ist etwas wirklich krank? Oder ist es etwas ganz Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen? Ein Tabu? Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!