Lukas Klaschinski: Knapp überlebt und zutiefst dankbar

Zu Gast ist Psychologe, Podcaster und Autor Lukas Klaschinski, der immer wieder gute, sehr gute und auch schon richtig riskante Ideen hatte. Offen spricht er über seine Neigung, zu viel zu arbeiten und sich seine Adrenalin-Kicks beim Sport zu holen. Er erzählt von dem Experiment, mit seinem besten Freund geschäftlich zusammenzuarbeiten und von einigen „Ich-dachte-es-ist-eine-gute-Idee-Sportunfällen“, wovon einer äußerst glimpflich verläuft. Beim Kiten übersieht er, dass die Leinen seines Schirms verheddert sind. Er wird in den Himmel katapultiert, so dass für ihn einen Moment klar scheint: Ich sterbe! Im Krankenwagen laufen ihm später die Tränen übers Gesicht. Es geht vor allem um den Umgang mit unangenehmen Gefühlen und welche Folgen ihre Verdrängung hat. Wie Menschen unterdrückte Gefühle fatalerweise kompensieren und wie sich das Verhältnis zu den Mitmenschen entspannen kann, wenn Gefühle zugelassen werden. Lukas kann sehr treffend erklären, warum Glück so schwer fassbar ist, was Menschen wirklich zufrieden macht und warum unser Raubtiergehirn so schwer mit unserer Überflussgesellschaft zurecht kommt. Maximilian, Nina und Roman wollen wissen: Warum reagieren Männer besonders häufig mit Wut und Zorn? Was kann in einer ausweglosen Situation überhaupt noch helfen? Und war Lukas seit dem Unfall noch einmal kiten? Die Antwort: Seitdem war er nur surfen, wird es aber bald wieder wagen. Das Gefühl von Freiheit lockt ihn. Doch die Erfahrung war extrem lehrreich und er wird auf jeden Fall vorsichtiger sein. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de . Falls ihr Hilfe oder einfach nur jemanden zum Reden braucht, dann meldet euch anonym bei der Nummer gegen Kummer - 116 111 - (für Kinder und Jugendliche Mo - Sa von 14 bis 20 Uhr). Hilfe und Ansprechpartner*innen findest du auch bei der Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 (Anrufe sind kostenlos) oder auf telefonseelsorge.de. Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2255983552 „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html

Om Podcasten

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die vierte Staffel befasst sich mit vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen und in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Und die nun 5. Staffel widmet sich den schnell dahin gesagten Worten: „Ist das krank!?“ Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste schauen genau hin: Denn wann ist etwas wirklich krank? Oder ist es etwas ganz Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen? Ein Tabu? Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!