Romina: endgültiger Schritt aus der Sucht mit bestandener MPU

Zu Gast ist die 37-jährige Romina. Sie hatte die gute Idee, die Medizinisch-Psychologische Untersuchung bestehen zu wollen, um ihren Führerschein wieder zu bekommen. Das klingt bei ihrer krassen Drogengeschichte banal, doch erst als sie die Fahrerlaubnis verliert, wird ihr bewusst, dass sie von den Drogen loskommen muss, um nicht ihre komplette Freiheit zu verlieren. Als ihr dann das Jugendamt auch noch ihre Tochter abnimmt, schafft sie den Ausstieg aus der Abwärtsspirale. Denn davor, als 24-jährige Studentin hatte sie „Ideen“, die sich im Nachhinein als extrem ungut herausstellen, vor allem: sich mit einem heroinsüchtigen Mann einzulassen und selbst harte Drogen zu probieren. Oder später: die Beziehung trotz erlittener Gewalt retten zu wollen und nach dem Scheitern wieder bei ihrem Vater einzuziehen. Maximilian, Nina und Roman sind betroffen und wollen wissen: Wie kam es dazu, dass es Romina psychisch so schlecht ging? Was fehlte ihr? Warum war sie anfällig für den Mann, der ihr überhaupt nicht guttat? Die Drei verdammen die langen Wartezeiten für Therapieplätze und loben die Sozialarbeiter, die Romina nicht aufgegeben haben. Sie bekommt ihre Tochter zurück, macht jede Therapie, die sie kriegen kann und beginnt woanders ein neues Leben ohne Stoff und ohne Mann. Heute ist sie psychologische Beraterin für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen und kann ihre schlimmen Erfahrungen positiv nutzen. Der Führerschein mit 18 war ein Riesending für sie, die Rückgabe des Führerscheindokuments nach bestandener MPU das Allergrößte, sozusagen ihr „Therapiediplom“. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de . Hilfe bei häuslicher Gewalt: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html#c748847 Frauen gegen Gewalt e. V. Hilfe & Beratung: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr: https://www.ak-leben.de/

Om Podcasten

Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die vierte Staffel befasst sich mit vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen und in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Und die nun 5. Staffel widmet sich den schnell dahin gesagten Worten: „Ist das krank!?“ Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste schauen genau hin: Denn wann ist etwas wirklich krank? Oder ist es etwas ganz Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen? Ein Tabu? Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!