#74 Familien werden demokratischer - Familienunternehmen auch?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen modernen Familienstrukturen und traditionellen Hierarchien in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:   Wandel der Familienstrukturen: Entwicklung von patriarchalischen zu demokratischeren Familienmodellen Moderne Familien setzen verstärkt auf Verhandlung und Mitsprache Veränderte Rolle von Kindern in der Familie über die letzten Jahrzehnte   Übertragung auf Familienunternehmen: Spannungsfeld zwischen egalitären Familienstrukturen und hierarchischen Organisationsformen Neue Managementmethoden finden Eingang in beide Bereiche Herausforderungen bei der Balance zwischen familiärer und geschäftlicher Rolle   Nachfolgegestaltung: Wandel von der selbstverständlichen zur freiwilligen Übernahme Geringerer expliziter Druck auf die nächste Generation "Doppelbindungsfalle": Freiheit der Entscheidung bei gleichzeitiger impliziter Erwartung   Motivation zur Unternehmensfortführung: Starke Identifikation der Gründer mit dem Unternehmen Regionale Verantwortung und soziale Bindungen Generationenübergreifende Verbindungen zwischen Unternehmerfamilien und Mitarbeiterfamilien Unsterblichkeitsfantasien: Das Unternehmen als Vermächtnis   Ausblick: In der nächsten Folge wird der Zusammenhang zwischen Familie, Unternehmen und Tradition näher beleuchtet.

Om Podcasten

Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de