Säuresommer (1/4)

Am 21. April 1988 kommt es in der Alten Pinakothek München zu einem der größten Kunstangriffe der Geschichte. Hans-Joachim Bohlmann verteilt seelenruhig Schwefelsäure auf drei weltberühmte Gemälde von Albrecht Dürer. Hier geht's zum Podcast Spur der Täter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/64622682/ Hier geht's zur TV-Doku Kunstzerstörer: https://www.arte.tv/de/videos/109004-001-A/kunstzerstoerer/

Om Podcasten

Er hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee – im Wert von etwa 300 Millionen D-Mark. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft. Die Lebensgeschichte Bohlmanns ist dramatisch, begleitet von tragischen Schicksalsschlägen und gleichzeitig voll unerwarteter Wendungen. Dieser True-Crime-Podcast geht auf Spurensuche zwischen Museen, Gerichtssälen und psychiatrischen Kliniken und ergründet, wie Hans-Joachim Bohlmann zum vielleicht größten Kunstzerstörer aller Zeiten wurde. Ein True-Crime-Podcast in vier Folgen Autoren: Klaus Uhrig, Sabrina Höbel, Maximilian Netter Ab 01.02.24 in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.