Folge 104: Kinder und Jugendliche: Wie wir im Ökodorf leben

In dieser Folge spricht unsere Jugend: Sellerieschnitzel oder doch lieber Spaghetti? Wohnen mit Papa im Strohballenhaus oder doch cooler bei Mama im Bauwagen? Ist Ostern schöner mit der großen Eiersuche im Wald - oder Halloween, wenn auf den kleinen Pfaden viele „Geister“ durch die stockdunkle Nacht huschen? Oh shit - warum gibt es eigentlich keinen Käse mehr in der Gemeinschaftsverpflegung? Was geht eigentlich für Jugendliche ab hier am „Arsch der Welt“? Wie lebt es sich ohne WLAN heutzutage? Müssen die älteren Kids mitarbeiten? Die Antworten kommen unverblümt und erfrischend. Dieser Podcast mit vielen O-Tönen vermittelt einen lebhaften Einblick in die ganz normalen Kindheiten in einer großen Gemeinschaft. Sieben Linden ist und war immer ein junges Dorf mit vielen Familien. Viele junge Leute sind im Ökodorf in den letzten 27 Jahren aufgewachsen, manche haben schon wieder eigene Kinder. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Felix Wiegand, Mirka Britsch und viele jüngere Kinder aus Sieben Linden Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 03.08.2024

Om Podcasten

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft. Sieben Linden steht für mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Nachhaltigkeit - Tag für Tag mit 150 Bewohner*innen. Hier erfährst Du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Es ist tatsächlich möglich, ein ganz anderes, zukunftsfähiges Leben zu führen! Wir teilen unsere Erfahrungen: Strohballenbau, Permakultur, Tiefenökologie, Gemeinschaftsbildung. Streiten, lernen, lieben, tanzen. Kinder aufwachsen sehen. Eines Tages sterben in dem Wissen, das Bestmögliche getan zu haben. Auch unsere schönsten Fehler kommen zur Sprache! Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche: „Solange wir über uns selbst lachen können, sind wir auf dem Weg“.