Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften

Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften Kapitalismuskritik - das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen treffen sich diese Woche in Sieben Linden zum sogenannten „Utopial“. Und sie wagen es, sie beschäftigen sich mit Wirtschaft und Kapitalismus. Und damit die Thematik konkret wird, tauschen sich vor allem darüber aus, wie alternative, solidarische, gemeinwohlorientierte Ökonomien im Kleinen funktionieren können. Sie sammeln sogar praktische Erfahrungen durch ein Bieteverfahren, durch das sie die Co-Finanzierung des Utopials auf die Beine stellen. Das alles ist eingebettet in eine richtig tolle Stimmung, mit viel Raum für persönlichen Austausch, Spiel und einem starken Blick auf das Miteinander. Wer sich dort auf unserem Waldcampingplatz unter die jungen Menschen mischt, erlebt wirklich den Geschmack des guten Lebens für alle. Eine Utopie wird für eine Woche real - das gibt richtig viel Hoffnung! Hört mal rein, was unser junges Organisationsteam zu sagen hat. Es gibt in diesem Podcast auch spannende Stimmen der Teilnehmenden des Utopials zu ihren Erlebnissen und ihren Learning in Sachen Ökonomie. Das Utopial wurde durch Fördermittel aus "Jugend für Europa" (Europäische Union) mitfinanziert. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerinnen: Karina Stützel, Lorena Castro Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 31.08.2024

Om Podcasten

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft. Sieben Linden steht für mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Nachhaltigkeit - Tag für Tag mit 150 Bewohner*innen. Hier erfährst Du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Es ist tatsächlich möglich, ein ganz anderes, zukunftsfähiges Leben zu führen! Wir teilen unsere Erfahrungen: Strohballenbau, Permakultur, Tiefenökologie, Gemeinschaftsbildung. Streiten, lernen, lieben, tanzen. Kinder aufwachsen sehen. Eines Tages sterben in dem Wissen, das Bestmögliche getan zu haben. Auch unsere schönsten Fehler kommen zur Sprache! Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche: „Solange wir über uns selbst lachen können, sind wir auf dem Weg“.