Folge 107: Biodanza - Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück

Auch Lars Ruge dachte als junger Mann, das er nicht tanzen könne, heute ist er Biodanza-Lehrer. Biodanza ist ein Tanz für alle, denn jede:r bewegt sich zur Musik im eigenen Stil, im eigenen Tempo – egal wie es aussieht. „Vivencia“ nennt sich eine Biodanza-Session: Es gibt keine richtige oder falsche Art der Bewegung, keine Bewertung. Neue, positive Erfahrungen stehen im Zentrum. „Tanz des Lebens“ ist die deutsche Übersetzung. Der Ursprung lag im therapeutischen Bereich. Biodanza wirkt auf viele befreiend: Psychischer Ballast kann sich allmählich auflösen und neue, lebensfrohe Muster bauen sich auf. Durch Bewegung und mit Musik wird für das alltägliche Leben gelernt. Es gibt Tänze allein oder mit mehreren zusammen. Eine positive Verbindung zu mir selbst ist die Voraussetzung, um Teil einer Gruppe, eines Team oder einer Familie zu sein. So folgen viele Vivencias ihrem Aufbau nach diesem Prinzip: Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück. Am Ende steht die Verankerung in der eigenen stabilen Mitte. Das funktioniert auch hervorragend im Alltag. Einfach mal ausprobieren! Lars Ruge https://www.biodanza-in-oldenburg.de/ Jetzt anmelden: 11.-13.10.2024 Biodanza – Wochenende mit Lars Ruge in Sieben Linden: https://lernort.siebenlinden.org/de/5008993caf0e43ef871822ffdcda95d1/biodanza---am-ende-ist-das-licht Save the date: Biodanza-Festival in Sieben Linden an Pfingsten 6.-10.6.2025 Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerinnen: Lars Ruge Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.09.2024

Om Podcasten

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft. Sieben Linden steht für mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Nachhaltigkeit - Tag für Tag mit 150 Bewohner*innen. Hier erfährst Du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Es ist tatsächlich möglich, ein ganz anderes, zukunftsfähiges Leben zu führen! Wir teilen unsere Erfahrungen: Strohballenbau, Permakultur, Tiefenökologie, Gemeinschaftsbildung. Streiten, lernen, lieben, tanzen. Kinder aufwachsen sehen. Eines Tages sterben in dem Wissen, das Bestmögliche getan zu haben. Auch unsere schönsten Fehler kommen zur Sprache! Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche: „Solange wir über uns selbst lachen können, sind wir auf dem Weg“.