#71 Diogenes. Das gute und unkonventionelle Leben in Freiheit.

Er gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Philosophiegeschichten, Platon hat ihn einen „verrückt gewordenen Sokrates genannt“ und nicht wenigen sehen in ihm den Ahnherrn der Hippies: Diogenes von Sinope. Als praktischer Philosoph suchte er nach den Wegen zu einem guten, lebenswerten Leben und war überzeugt, dafür müsse er sich von allen Einschränkungen der Gesellschaft befreien, ebenso von der inneren Unzufriedenheit, die verursacht wird vom Begehren, von Gefühlen und von Angst. Albert und Jan besprechen im neuen Pudelkern-Pod die wichtigsten Zitate, Anekdoten Erkenntnisse des „Philosophen aus der Tonne“. Autarkie, verstanden als Selbstgenügsamkeit war sein höchstes Gut. Dieses Ziel und das Glück können nach fester Überzeugung von Diogenes nur durch eine völlige Unabhängigkeit von äußeren Gütern erreicht werden. Denn richtig glücklich kann nur der sein, der sich von überflüssigen Bedürfnissen, äußeren Zwängen und Konventionen freimacht sowie im Rhythmus der Natur lebt. Durch seinen provozierenden Lebenswandel als Straßenphilosoph und seine subversiven Äußerungen („Geh mir aus der Sonne!“) stellte er das Leben und Verhalten seiner Mitbürger bloß, um sie so von seinen kynischen Lehren zu überzeugen.

Om Podcasten

Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.