# 128 Der Tag, an dem ... in Hamburg Hitlers Außenminister verhaftet wird

Schlüterstraße 14 im Grindelviertel. Ein schönes Gebäude. Jugendstil. Ein Traum ganz in Weiß. Vor 75 Jahren war dieses Wohnhaus Schauplatz einer Verhaftung: Der Mann, der sich hier in der "Pension Berk" unter falschem Namen versteckt hielt, bis er am 14. Juni 1945 von britischen Soldaten aufgespürt wurde, war Joachim von Ribbentrop, der Außenminister des "Dritten Reiches". Seit Ziel ist es, nach Südamerika zu fliehen. Vorher will er aber noch mehrere Wagenladungen Cognac, die er beiseite geschafft hat, zu Geld machen. Doch der Hamburger Weinhändler, der ihm dabei helfen soll, verrät Ribbentrop bei den Besatzungsbehörden. Eineinhalb Jahre später, am 16. Oktober 1946 gegen 1 Uhr morgens, wird er im Nürnberger Justizpalast gehängt. Er ist der erste der in Nürnberg zum Tode verurteilten Kriegsverbrecher, den der Henker holt.

Om Podcasten

„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern. Wegen des großen Erfolgs werden Teile der Serie nun auch als Podcast – gelesen vom Autor Olaf Wunder selbst – veröffentlicht.