# 130 Der Tag, an dem ... Bert Kaempfert "Strangers in the Night" zum Welthit wurde

Praktisch jeder auf der Welt kennt seine Hits, aber dass er ein Hamburger Jung war, weiß kaum einer. Von Bert Kaempfert ist die Rede. Er war Komponist. Arrangeur, Produzent und Bandleader. Ein Mann, der die Musikwelt mindestens genauso stark beeinflusst hat wie die Beatles, die Rolling Stones und Elvis Presley. "Die Gitarre und das Meer", "Wonderland by Night", "Spanish Eyes" - einige der Evergreens aus der Feder Kaempferts. Seinen allergrößten Erfolgshit nimmt er am 8. März 1966 für die LP "A Man Could Get Killed" auf: Der Titel "Strangers in the Night" wird einer der größten Hits von Frank Sinatra und macht auch Kaempfert weltberühmt. Von den Amerikanern wird er von da an nur noch "Mr. Hitmaker" genannt.

Om Podcasten

„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ihrer Stadt, so gewaltig ist auch das Echo bei den Lesern. Wegen des großen Erfolgs werden Teile der Serie nun auch als Podcast – gelesen vom Autor Olaf Wunder selbst – veröffentlicht.